Aktuelle Meldungen
Neujahrsempfang 2023
Der Lions Club Pulheim hatte zum 27. Januar in die Weingalerie Pulheim zum Neujahrsempfang eingelade...Herzlichen Dank an alle Sponsoren und Käufer des Adventskalenders
Der Lions Club Pulheim dankt allen Sponsoren und allen Käufern des diesjährigen Adventsgew...Vorverkaufsstellen für den Adventskalender
Bisher stehen folgende Vorverkaufsstellen bereit. Kronen Apotheke, Venloer Straße, Pulheim ...Der Verkauf des Adventsgewinnkalenders hat begonnen!
Zum 22. Mal veranstaltet der Lions Club Pulheim in diesem Jahr seine Adventsgewinnkalender-Aktivitä...Einladung zu einem Benefizkonzert
Mit seinen Benefizkonzerten im Kaisersaal der Abtei Brauweiler pflegt der Lions Club Pulheim die gut...3.000 Euro für die Interplast Germany Stiftung
3.000 Euro hat der Lions Club Pulheim freigegeben zur Unterstützung der Einrichtung ein...
Förderzusagen für soziales Engagement in der Region
Bei der ersten Vorstandssitzung im neuen Lions Jahr, das immer am 1. Juli beginnt, entschied der Vorstand des Lions Clubs Pulheim unter Leitung der neuen Präsidenten Peter Schröder und Thomas Uylen mehrere soziale Projekte zu fördern.
Die Aktion Lotsenpunkt der Kirchengemeinden Brauweiler unterhält unter der Leitung von Sabine Frömel Deutschunterricht für Immigrantinnen in Verbindung mit Kinderbetreuung für die Frauen. Die durch den Wegfall eines Finanziers entstandene Finanzlücke wird vom Lions Club Pulheim mit 2.000 Euro minimiert.
Das von der Kölner Unternehmerin Emitis Pohl betriebe Projekt „Sei stark e.V.“ wird ebenfalls mit 2.000 Euro unterstützt. Mit dem Projekt „Zukunftschancen für Mädchen: Integration und finanzielle Bildung“ möchte der Verein sei STARK e.V. in Partnerschaft mit der Gesamtschule Rodenkirchen einen Beitrag zum Empowerment von Mädchen im Jugendalter leisten. Im Rahmen ihrer schulischen Bildung soll ihnen mit diesem Projekt das Rüstzeug für ein selbstbestimmtes Leben als Frau in einer modernen Gesellschaft an die Hand gegeben werden. Hierbei sollen Alltagsthemen in den Fokus genommen werden, die für die persönliche Entwicklung der Mädchen hin zu einer selbstbewussten und selbstständigen jungen Frau wichtig sind, jedoch im regulären Schulunterricht nicht genügend in den Blick genommen werden.
2.000 Euro wurden auch für den Verein Inklusion e. V. zur Verfügung gestellt. Mit dem Zuschuss will der Verein die Außenanlage in ihrer Brauweiler Einrichtung wieder instand setzen. Der Verein möchte mit seinen Aktivitäten und Projekten die Lebenssituation behinderter Menschen verbessern. Es geht darum, dass Menschen mit Behinderung mitten in der Gesellschaft wohnen, arbeiten und ihre Freizeit verbringen. Von der Inklusion profitiert dabei nicht nur der einzelne Mensch mit Behinderung, sondern die ganze Gesellschaft. Eines der großen Ziele des Vereins ist die Schaffung von Beschäftigungsmöglichkeiten für behinderte Menschen.